
Schloss Schönstein, den 1. Juli 2020
Leitbild, der Hatzfeldt-Wildenburg’schen Verwaltung
Im Auftrag des jeweiligen Eigentümers bewirtschaftet die Hatzfeldt-Wildenburg’sche Verwaltung den Immobilienbesitz (Grund u. Boden, Wald, Gebäude) des Hauses Hatzfeldt. Die Strategien sind mit dem Eigentümer abgestimmt und werden regelmäßig auf Substanznachhaltigkeit, wirtschaftliche Effizienz ökologische und soziale Verträglichkeit überprüft und gegebenenfalls angepasst.
I. Leitbild
Der Betrieb  ist so zu führen, daß Grund, Boden und Wald sowie Gebäude langfristig keinem  Substanzverzehr unterliegen und in seiner Struktur verbessert werden. Dies  setzt voraus, daß ein positiver Deckungsbeitrag erzielt wird.
      Der  Hatzfeldt’sche Wald ist naturgemäß zu bewirtschaften. Wir folgen dabei dem  Leitbild der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW): 
 Die Grundidee naturgemäßer  Waldwirtschaft liegt in der ganzheitlichen Betrachtung des Waldes als  dauerhaftes, vielgestaltiges, dynamisches Ökosystem. Die naturgemäße  Waldwirtschaft strebt an, durch Nutzung der in Waldökosystemen ablaufenden  natürlichen Prozesse die Waldbewirtschaftung zu optimieren. Sie erreicht dies  durch eine Verbindung ökologischer und ökonomischer Erfordernisse.
Eine  naturnahe Waldbewirtschaftung ist der beste Garant für einen stabilen,  wertvollen und ertragreichen Wald, der unserer Betriebsphilosophie entspricht.
      Landwirtschaftliche Flächen, Gewässer, Gebäude und andere  Einrichtungen sind ebenfalls nachhaltig in ihrer natürlichen bzw. historischen  Ausprägung zu bewirtschaften.
      Der Erfolg  des Betriebes wird wesentlich von der Einsatzbereitschaft und Kompetenz der  MitarbeiterInnen getragen. Geschäftsleitung und MitarbeiterInnen sorgen für ein  zielorientiertes Arbeitsklima, das Motivation und Kreativität fördert. 
      Wir öffnen uns dem Austausch von Argumenten untereinander  und mit Dritten, um gemeinsam optimale Lösungen zu erarbeiten. 
      Unsere  Spielregeln für den Umgang mit der Natur und untereinander gelten sinngemäß  auch für den Umgang mit anderen. 
      Nachhaltig  sicherer Erträge stehen über kurzfristig hoher Rendite.
Leitbild und Wirtschaftsziele werden durch  Handlungsstrategien umgesetzt. Diese gilt es an sich verändernde  Rahmenbedingungen anzupassen. Der Umsetzungserfolg wird durch ein effektives  Monitoring und Controlling geprüft. Die Strategien dienen der Verbesserung von  Besitznachhaltigkeit, Einkommensfunktion und Unternehmenskultur.
      Geschäftsleitung  und MitarbeiterInnen haben die Aufgabe, Informationen zu sammeln und  aufzubereiten, Lösungen zu diskutieren und optimale Entscheidungen in allen  Betriebsbereichen zu treffen. Dabei nutzen wir bewährte und innovative Methoden  und Techniken. Voraussetzung für Erfolg und Motivation ist eine zahlenmäßig  angemessene und entsprechend bezahlte Belegschaft.
      Wir  erledigen selbst nur die Aufgaben, für die wir kompetent sind. Andere Aufgaben  werden ausgelagert. 
      Die  Verwaltungsarbeit ist nicht Selbstzweck; sie dient dem Betriebsablauf. Das  betriebliche Informations- und Kommunikationswesen muß deshalb effizient und  rationell gestaltet sein. 
In unserer Waldbewirtschaftung finden die Erfahrungen der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft sowie die Vorgaben zur Zertifizierung konsequent Anwendung. Es gelten folgende Grundsätze:
Die  Mechanisierung ist zielführend und intelligent einzusetzen. Praktizierte  Verfahren werden laufend weiterentwickelt nach den Kriterien Effizienz, Ergonomie  / Sicherheit und Qualität. Jede Maßnahme wird als Teil eines Prozesses gesehen,  der in seiner Gesamtheit zu optimieren ist. Insellösungen bleiben die Ausnahme.
      Der gesamte Betrieb ist kundenorientiert. Der  Interessenausgleich zwischen Betrieb und Umfeld wird durch aktives Zugehen  aufeinander gefördert und gelenkt.